Kas di Piskadó Purunchi
Fischgenuss auf einem schwimmenden Dock
Das Kas di Piskado Purunchi ist kein gewöhnliches Fischrestaurant. “Kas di Piskadó” ist Papiamentu und heißt auf Deutsch übersetzt “Haus des Fischers”. Genau das ist es auch. Es steht inmitten einer Reihe anderer Fischerhäuser direkt am Ufer. Nur eben mit dem feinen, kleinen Unterschied, dass es seine Türen für hungrige Besucher geöffnet hat.
Blick entlang der Fischerhäuschen in Richtung Osten
Immer an der Wand lang
Wir befinden uns unweit des schicken “Corendon Mangrove Beach Resort – Curio by Hilton” auf dem John F. Kennedy Boulevard im Stadtteil Mundo Nobo. Wenn wir zurückblicken, sehen wir Kreuzfahrtschiffe von hinten – immer noch riesig, obwohl sie ein gutes Stück weit weg am Mega Pier liegen. Vorbei geht es an den großen, grünen Tanks der Aqualectra Power Plant, die die Trinkwasserversorgung der Insel gewährleistet.
Wo das Fischerhaus genau liegt? Nun, wir sind zunächst einmal daran vorbeigefahren. 😮 Dann haben wir einen mit Topfpflanzen und Windspielen dekorierten Balkon gesehen. Erst auf den zweiten Blick haben wir das Schild PURUNCHI entdeckt. Der Rumpf eines Papageifischs daneben verrät, was sich hinter der Fassade verbirgt: das aus unserer Sicht wohl beste Fischrestaurant von Curacao.
Hier wohnt jemand mit einem grünen Daumen
Zakitó
Direkt gegenüber kannst Du an der Mauer des Lauf- und Spazierwegs Zakitó parken. Über fast einen Kilometer hinweg haben sich namhafte Künstler wie bspw. Sander van Beusekom mit Wandmalereien verewigt. Prädikat: sehenswert!
Solltest Du ein leidenschaftlicher Jogger sein, dann bist Du am 4,7 km langen Zakitó richtig. Er reicht bis nach Piscadera und hat den Schwierigkeitsgrad einfach. Ob das bei über 30° Grad dann wirklich so einfach ist, musst Du entscheiden. Im Schatten laufen ist nicht, aber dafür hast Du einen herrlichen Blick aufs Meer. Ein großer Teil des Weges führt Dich als Uferpromenade am Wasser entlang.
Wasserspeichertanks der Meerwasserentsalzungsanlage
Doch widmen wir uns jetzt lieber der Kochkunst.
Vom Fischerhaus zum Restaurant
Die Geschichte des Purunchi begann mit einem After-Work-Bier und Gitarrenmusik der Fischerfamilie am Haus. Es gesellten sich mit der Zeit immer mehr Leute dazu. Irgendwann gab es auch etwas zu essen – Fisch natürlich. Das Ganze fand eine gewisse Regelmäßigkeit und aus dem gewöhnlichen Fischerhäuschen wurde ein Restaurant. Die Familie bewohnt das Haus auch heute noch.
Fischerboote neben dem Kas di Piskadó Purunchi
Herzlich willkommen
Wenn Dich noch keiner an der Tür begrüßt, wirst Du freundlich mit “Bonbini na Purunchi” (= Willkommen im Purunchi) hereingerufen. Bei uns war es Gina und als diese Purunchi sagte, dehnte sie das zweite “u” in die Länge: Puruuuunchi. Das hört sich witzig an und es macht Spaß, es ihr gleichzutun. Es ist nämlich so, dass jeder, der schon mal da war, das u so ausspricht – eine Art Insider-Kommunikation. Wir lieben es!
Natürlich sprechen wir kein Papiamentu, aber mit Händen und Füßen und Sprachkauderwelsch funktionierte die Verständigung irgendwie. So richtig in Fahrt kam sie dann, als Jai von oben heruntergerufen wurde, denn er spricht sehr gut Englisch. Wir fühlten uns, als wären wir bei Freunden zu Gast – nur eben mit einer gehörigen Portion Fisch auf dem Teller.
Authentisches Flair
Tiefer hinein ins Purunchi geht es geradewegs durch die Küche. Hier gibt es nichts zu verbergen und Du kannst beim Zubereiten der Speisen zuschauen. Das rustikale Ambiente mit den hellen Holzmöbeln verleiht dem Ort eine heimelige Atmosphäre. Hier geht es nicht darum, wer die feinste Tischdecke hat, sondern darum, besten Fisch zu servieren und dabei eine gute Zeit zu haben.
Blick vom Dock aus hinein ins Restaurant
Schwimmendes Dock
Als Gast sitzt Du entweder im nach vorne hin offenen Bootshaus oder kultig auf dem schwimmenden Dock. Ein Ministeg verbindet die kleine Holzhütte, die sachte im Wasser schaukelt, mit dem Haupthaus. Das Knarzen des Holzes, das sanfte Wippen, und das Gluckern des Wassers haben eine ganz besondere Wirkung. “Sittin on the dock of the bay” von Otis Redding lässt grüßen. Fast wurden wir nach dem Essen ein wenig schläfrig…
Auge in Auge mit einem Pelikan
Gute Aussichten
Die Fische, die Du auf dem Grund des seichten Wassers sehen kannst, sind zum Greifen nah. Während Du gemeinsam mit Pelikanen auf den Fisch wartest 😅 , beäugen sie das Geschehen von den Booten nebenan aus. Meine Güte, die sind – aus der Nähe betrachtet – wirklich groß! Die Vogel-Schau gibt es quasi zum Lunch gratis dazu. Keine Sorge, die Pelikane stibitzen Dir den Fisch nicht vom Teller – die Fensterklappen von oben halten sie auf Abstand.
Zwischen Dock und Haupthaus kannst Du einen Blick auf die Bucht erhaschen
Frisch, frischer, Purunchi!
Das Menü ist simpel. Es gibt hier nur ein Hauptgericht auf der Speisekarte, den “Catch of the Day”. Der Fisch ist so frisch, dass er fast noch plantscht. Es gibt keinen Zwischenhändler und keine langen Transportwege. Mehrere Fischer machen tagsüber kurze Ausflüge und liefern den Fisch hier ab – sozusagen direkt in die Pfanne. Bei uns war es Rotfeuerfisch aka Lionfish, der länger ausfrittiert werden muss als andere Fische, wie Stefan vom Koch erfahren hat.
Rotfeuerfische brutzeln in der Pfanne
Weil nicht einmal das Personal weiß, was am nächsten Tag so alles ins Netz geht, bleibt es für Dich als Gast spannend bis zu Deiner Bestellung. Wir haben uns sehr über unseren Catch of the Day gefreut, weil wir Lionfish lieben. Lediglich die Beilagen stehen von Vornherein fest. Ich persönlich empfehle hier die gebackene Kochbanane: banana èkstra. Diese kostet auch extra, ist aber extra lecker. Doch so richtig teuer ist das Essen im Purunchi nicht. Für umgerechnet ca. 15 Euro bekommst Du den Fang des Tages, wahlweise mit frischem Salat, Funchi oder Tutu.
Frisch ausfrittierter Lionfish mit Beilagen
Fünf Sterne für das Kas di Piskadó Purunchi
Das Purunchi ist kein Sterne-Restaurant, aber Du kannst hier sehr gut Fisch essen, gepaart mit einer Prise lokalem Lebensgefühl. Mach es wie die Inselbewohner und sei zu Gast im Haus des Fischers.
Von uns bekommt das Purunchi auf alle Fälle 5 Sterne. Als ob sie das schon beim Malen ihres Namensschildes gewusst hätten, finden sich neben den blauen Buchstaben 5 gelbe Sterne. Als kleine Hommage haben wir ein Kurzvideo zu unserem Besuch im Purunchi gedreht:
Öffnungszeiten? Täglich außer Montag von 12-16 Uhr. Wegen der großen Beliebtheit und der begrenzten Sitzplätze solltest Du reservieren. Auch der Curbside Pickup – die Abholung am Straßenrand – ist möglich, falls Du es eilig hast oder lieber zu Hause schlemmen möchtest.
Tipp für Taucher: Verbinde einen Morning Dive mit einem anschließenden Mittagessen im Purunchi.
Tauchspot Double Reef
In der Nähe befindet sich ein beliebter Offshore Tauchplatz, das Double Reef. Es liegt kurz vor der Mündung in die Mangroven – auf Höhe des “Parke Lucha par Libertat” (= Park für den Freiheitskampf). Dort stehen ein Tula Denkmal, das symbolisch Sklaven zeigt, die ihre Ketten sprengen, ein Mahnmal in Form einer weißen Faust mit Kette direkt vor dem Meer und ein gelbes Halbrund zum Gedenken an alle Märtyrer im Kampf für die Freiheit. Der Sklave Tula war der Anführer des Sklavenaufstandes, der vom Landhaus Kenepa aus startete. Heute birgt das Plantagenhaus im Westen der Insel das Museo Tula, ein historisches Museum zur Sklaverei Vergangenheit der Insel.
Das rote Icon kennzeichnet die ungefähre Lage des Double Reefs
Unser Partner Bryan Horne, hat Taucherinfos zum Double Reef für Dich. Hier erste Eindrücke von der Unterwasserwelt auf Video:
Luft auf ein kleines Quiz? Wir haben 100+ kurzweilige Fragen rund um Curacao zusammengestellt. Viel Spaß beim Rätseln!
Quizfrage
Wie sind die Wechselkurse der Währung auf Curacao?Antwort
Der Wechselkurs des Antillen-Gulden zum Euro ist ungefähr 2:1.
Derzeit steht 1 Antillen-Gulden bei 0,51 Euro. Du fährst gut, wenn Du die auf Preisschildern angegeben Naf. oder Nafl. immer durch 2 teilst.
Der US-Dollar ist auf Curacao sehr willkommen. Kartenzahlungen werden immer in US-Dollar abgerechnet. 1 Antillen-Gulden = 0,55 US-Dollar.
Stand: Februar 2024
Du magst mehr? Hier ist ein Beitrag, der Dich ebenfalls interessieren könnte:
Kome bedeutet zunächst mal ganz lapidar “Essen” auf Papiamentu, der Landessprache auf Curacao. Check! Den Namen des Restaura...
Falls Dir dieser Beitrag gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, wenn Du ihn auf Social Media mit Deinen Freunden teilst. Dankeschön!
Beim Dinner gleich den nächsten Urlaubstag planen? Geh mit uns auf Erkundungstour und schau Dich in unseren anderen Rubriken um. Ob Strände, Natur, Shopping oder Lifestyle – es gibt noch viel mehr zu entdecken! Tipps für Deine entspannte und komfortable Reise ins Urlaubsparadies Curacao haben wir unter Relaxed Reisen gebündelt.
Relaxed Reisen beginnt lange vor dem eigentlichen Urlaubsziel. Wer entspannt mit dem Flugzeug verreisen möchte, sollte die so...
Eine der häufigsten Fragen in den einschlägigen Curacao Foren ist “Wo soll ich mein Auto mieten?”. Gibt es den besten Mietwa...
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du bei Deiner Hotel- oder Zimmerbuchung richtig sparen kannst. Ok, Rabatt bei der Hotel...
Kas di Piskadó Purunchi
Fischgenuss auf einem schwimmenden Dock
Das Kas di Piskado Purunchi ist kein gewöhnliches Fischrestaurant. “Kas di Piskadó” ist Papiamentu und heißt auf Deutsch übersetzt “Haus des Fischers”. Genau das ist es auch. Es steht inmitten einer Reihe anderer Fischerhäuser direkt am Ufer. Nur eben mit dem feinen, kleinen Unterschied, dass es seine Türen für hungrige Besucher geöffnet hat.
Blick entlang der Fischerhäuschen in Richtung Osten
Immer an der Wand lang
Wir befinden uns unweit des schicken “Corendon Mangrove Beach Resort – Curio by Hilton” auf dem John F. Kennedy Boulevard im Stadtteil Mundo Nobo. Wenn wir zurückblicken, sehen wir Kreuzfahrtschiffe von hinten – immer noch riesig, obwohl sie ein gutes Stück weit weg am Mega Pier liegen. Vorbei geht es an den großen, grünen Tanks der Aqualectra Power Plant, die die Trinkwasserversorgung der Insel gewährleistet.
Wo das Fischerhaus genau liegt? Nun, wir sind zunächst einmal daran vorbeigefahren. 😮 Dann haben wir einen mit Topfpflanzen und Windspielen dekorierten Balkon gesehen. Erst auf den zweiten Blick haben wir das Schild PURUNCHI entdeckt. Der Rumpf eines Papageifischs daneben verrät, was sich hinter der Fassade verbirgt: das aus unserer Sicht wohl beste Fischrestaurant von Curacao.
Hier wohnt jemand mit einem grünen Daumen
Zakitó
Direkt gegenüber kannst Du an der Mauer des Lauf- und Spazierwegs Zakitó parken. Über fast einen Kilometer hinweg haben sich namhafte Künstler wie bspw. Sander van Beusekom mit Wandmalereien verewigt. Prädikat: sehenswert!
Solltest Du ein leidenschaftlicher Jogger sein, dann bist Du am 4,7 km langen Zakitó richtig. Er reicht bis nach Piscadera und hat den Schwierigkeitsgrad einfach. Ob das bei über 30° Grad dann wirklich so einfach ist, musst Du entscheiden. Im Schatten laufen ist nicht, aber dafür hast Du einen herrlichen Blick aufs Meer. Ein großer Teil des Weges führt Dich als Uferpromenade am Wasser entlang.
Wasserspeichertanks der Meerwasserentsalzungsanlage
Doch widmen wir uns jetzt lieber der Kochkunst.
Vom Fischerhaus zum Restaurant
Die Geschichte des Purunchi begann mit einem After-Work-Bier und Gitarrenmusik der Fischerfamilie am Haus. Es gesellten sich mit der Zeit immer mehr Leute dazu. Irgendwann gab es auch etwas zu essen – Fisch natürlich. Das Ganze fand eine gewisse Regelmäßigkeit und aus dem gewöhnlichen Fischerhäuschen wurde ein Restaurant. Die Familie bewohnt das Haus auch heute noch.
Fischerboote neben dem Kas di Piskadó Purunchi
Herzlich willkommen
Wenn Dich noch keiner an der Tür begrüßt, wirst Du freundlich mit “Bonbini na Purunchi” (= Willkommen im Purunchi) hereingerufen. Bei uns war es Gina und als diese Purunchi sagte, dehnte sie das zweite “u” in die Länge: Puruuuunchi. Das hört sich witzig an und es macht Spaß, es ihr gleichzutun. Es ist nämlich so, dass jeder, der schon mal da war, das u so ausspricht – eine Art Insider-Kommunikation. Wir lieben es!
Natürlich sprechen wir kein Papiamentu, aber mit Händen und Füßen und Sprachkauderwelsch funktionierte die Verständigung irgendwie. So richtig in Fahrt kam sie dann, als Jai von oben heruntergerufen wurde, denn er spricht sehr gut Englisch. Wir fühlten uns, als wären wir bei Freunden zu Gast – nur eben mit einer gehörigen Portion Fisch auf dem Teller.
Authentisches Flair
Tiefer hinein ins Purunchi geht es geradewegs durch die Küche. Hier gibt es nichts zu verbergen und Du kannst beim Zubereiten der Speisen zuschauen. Das rustikale Ambiente mit den hellen Holzmöbeln verleiht dem Ort eine heimelige Atmosphäre. Hier geht es nicht darum, wer die feinste Tischdecke hat, sondern darum, besten Fisch zu servieren und dabei eine gute Zeit zu haben.
Blick vom Dock aus hinein ins Restaurant
Schwimmendes Dock
Als Gast sitzt Du entweder im nach vorne hin offenen Bootshaus oder kultig auf dem schwimmenden Dock. Ein Ministeg verbindet die kleine Holzhütte, die sachte im Wasser schaukelt, mit dem Haupthaus. Das Knarzen des Holzes, das sanfte Wippen, und das Gluckern des Wassers haben eine ganz besondere Wirkung. “Sittin on the dock of the bay” von Otis Redding lässt grüßen. Fast wurden wir nach dem Essen ein wenig schläfrig…
Auge in Auge mit einem Pelikan
Gute Aussichten
Die Fische, die Du auf dem Grund des seichten Wassers sehen kannst, sind zum Greifen nah. Während Du gemeinsam mit Pelikanen auf den Fisch wartest 😅 , beäugen sie das Geschehen von den Booten nebenan aus. Meine Güte, die sind – aus der Nähe betrachtet – wirklich groß! Die Vogel-Schau gibt es quasi zum Lunch gratis dazu. Keine Sorge, die Pelikane stibitzen Dir den Fisch nicht vom Teller – die Fensterklappen von oben halten sie auf Abstand.
Zwischen Dock und Haupthaus kannst Du einen Blick auf die Bucht erhaschen
Frisch, frischer, Purunchi!
Das Menü ist simpel. Es gibt hier nur ein Hauptgericht auf der Speisekarte, den “Catch of the Day”. Der Fisch ist so frisch, dass er fast noch plantscht. Es gibt keinen Zwischenhändler und keine langen Transportwege. Mehrere Fischer machen tagsüber kurze Ausflüge und liefern den Fisch hier ab – sozusagen direkt in die Pfanne. Bei uns war es Rotfeuerfisch aka Lionfish, der länger ausfrittiert werden muss als andere Fische, wie Stefan vom Koch erfahren hat.
Rotfeuerfische brutzeln in der Pfanne
Weil nicht einmal das Personal weiß, was am nächsten Tag so alles ins Netz geht, bleibt es für Dich als Gast spannend bis zu Deiner Bestellung. Wir haben uns sehr über unseren Catch of the Day gefreut, weil wir Lionfish lieben. Lediglich die Beilagen stehen von Vornherein fest. Ich persönlich empfehle hier die gebackene Kochbanane: banana èkstra. Diese kostet auch extra, ist aber extra lecker. Doch so richtig teuer ist das Essen im Purunchi nicht. Für umgerechnet ca. 15 Euro bekommst Du den Fang des Tages, wahlweise mit frischem Salat, Funchi oder Tutu.
Frisch ausfrittierter Lionfish mit Beilagen
Fünf Sterne für das Kas di Piskadó Purunchi
Das Purunchi ist kein Sterne-Restaurant, aber Du kannst hier sehr gut Fisch essen, gepaart mit einer Prise lokalem Lebensgefühl. Mach es wie die Inselbewohner und sei zu Gast im Haus des Fischers.
Von uns bekommt das Purunchi auf alle Fälle 5 Sterne. Als ob sie das schon beim Malen ihres Namensschildes gewusst hätten, finden sich neben den blauen Buchstaben 5 gelbe Sterne. Als kleine Hommage haben wir ein Kurzvideo zu unserem Besuch im Purunchi gedreht:
Öffnungszeiten? Täglich außer Montag von 12-16 Uhr. Wegen der großen Beliebtheit und der begrenzten Sitzplätze solltest Du reservieren. Auch der Curbside Pickup – die Abholung am Straßenrand – ist möglich, falls Du es eilig hast oder lieber zu Hause schlemmen möchtest.
Tipp für Taucher: Verbinde einen Morning Dive mit einem anschließenden Mittagessen im Purunchi.
Tauchspot Double Reef
In der Nähe befindet sich ein beliebter Offshore Tauchplatz, das Double Reef. Es liegt kurz vor der Mündung in die Mangroven – auf Höhe des “Parke Lucha par Libertat” (= Park für den Freiheitskampf). Dort stehen ein Tula Denkmal, das symbolisch Sklaven zeigt, die ihre Ketten sprengen, ein Mahnmal in Form einer weißen Faust mit Kette direkt vor dem Meer und ein gelbes Halbrund zum Gedenken an alle Märtyrer im Kampf für die Freiheit. Der Sklave Tula war der Anführer des Sklavenaufstandes, der vom Landhaus Kenepa aus startete. Heute birgt das Plantagenhaus im Westen der Insel das Museo Tula, ein historisches Museum zur Sklaverei Vergangenheit der Insel.
Das rote Icon kennzeichnet die ungefähre Lage des Double Reefs
Unser Partner Bryan Horne, hat Taucherinfos zum Double Reef für Dich. Hier erste Eindrücke von der Unterwasserwelt auf Video:
Weitere Beiträge aus der Kategorie “Bars & Restaurants”, die Dich interessieren könnten:
Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, wenn Du ihn auf Social Media mit Deinen Freunden teilst. Dankeschön!
Leave A Comment Antworten abbrechen
Vorschläge aus unseren anderen Rubriken, die Dich interessieren könnten:
Eigentlich wollte ich nur recherchieren, woher der Name der Kenepa Strände (Grandi und Chiki), auch bekannt als Großer und K...
Noch nie etwas von einem lokalen PANDORA Charm aus Curacao gehört? Dann ist es jetzt soweit! Nimm' Dir ein ganz persönliches...
Nachdem die Gepäckaufgabe und die Security Kontrolle endlich hinter Dir liegen, hast Du meistens noch massig Zeit bis zum eig...
Als ich die ersten Töne der auf Curacao gesprochenen Sprache Papiamentu hörte, erinnerte es mich zunächst an Spanisch, aber ...
Der Kenepa Grandi, auf Deutsch Großer Knip, liegt hinter dem Örtchen Lagun im Westen von Curacao. Für viele Leute, die wir g...
Quizfrage
Wie sind die Wechselkurse der Währung auf Curacao?Antwort
Der Wechselkurs des Antillen-Gulden zum Euro ist ungefähr 2:1.
Derzeit steht 1 Antillen-Gulden bei 0,51 Euro. Du fährst gut, wenn Du die auf Preisschildern angegeben Naf. oder Nafl. immer durch 2 teilst.
Der US-Dollar ist auf Curacao sehr willkommen. Kartenzahlungen werden immer in US-Dollar abgerechnet. 1 Antillen-Gulden = 0,55 US-Dollar.
Stand: Februar 2024
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du bei Deiner Hotel- oder Zimmerbuchung richtig sparen kannst. Ok, Rabatt bei der Hotel...
Gastbeitrag von Gurtson Hooi: Hallo, lieber Fotoliebhaber! Erlaube mir, mich vorzustellen - mein Name ist Gurt, und ich bin k...
#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!
Darf ich auf Curacao mit meiner Drohne fliegen? Diese immer wieder gestellte Frage und alles rund um das Thema “Mit der Drohn...
Kas di Piskadó Purunchi
Fischgenuss auf einem schwimmenden Dock
Das Kas di Piskado Purunchi ist kein gewöhnliches Fischrestaurant. “Kas di Piskadó” ist Papiamentu und heißt auf Deutsch übersetzt “Haus des Fischers”. Genau das ist es auch. Es steht inmitten einer Reihe anderer Fischerhäuser direkt am Ufer. Nur eben mit dem feinen, kleinen Unterschied, dass es seine Türen für hungrige Besucher geöffnet hat.
Blick entlang der Fischerhäuschen in Richtung Osten
Immer an der Wand lang
Wir befinden uns unweit des schicken “Corendon Mangrove Beach Resort – Curio by Hilton” auf dem John F. Kennedy Boulevard im Stadtteil Mundo Nobo. Wenn wir zurückblicken, sehen wir Kreuzfahrtschiffe von hinten – immer noch riesig, obwohl sie ein gutes Stück weit weg am Mega Pier liegen. Vorbei geht es an den großen, grünen Tanks der Aqualectra Power Plant, die die Trinkwasserversorgung der Insel gewährleistet.
Wo das Fischerhaus genau liegt? Nun, wir sind zunächst einmal daran vorbeigefahren. 😮 Dann haben wir einen mit Topfpflanzen und Windspielen dekorierten Balkon gesehen. Erst auf den zweiten Blick haben wir das Schild PURUNCHI entdeckt. Der Rumpf eines Papageifischs daneben verrät, was sich hinter der Fassade verbirgt: das aus unserer Sicht wohl beste Fischrestaurant von Curacao.
Hier wohnt jemand mit einem grünen Daumen
Zakitó
Direkt gegenüber kannst Du an der Mauer des Lauf- und Spazierwegs Zakitó parken. Über fast einen Kilometer hinweg haben sich namhafte Künstler wie bspw. Sander van Beusekom mit Wandmalereien verewigt. Prädikat: sehenswert!
Solltest Du ein leidenschaftlicher Jogger sein, dann bist Du am 4,7 km langen Zakitó richtig. Er reicht bis nach Piscadera und hat den Schwierigkeitsgrad einfach. Ob das bei über 30° Grad dann wirklich so einfach ist, musst Du entscheiden. Im Schatten laufen ist nicht, aber dafür hast Du einen herrlichen Blick aufs Meer. Ein großer Teil des Weges führt Dich als Uferpromenade am Wasser entlang.
Wasserspeichertanks der Meerwasserentsalzungsanlage
Doch widmen wir uns jetzt lieber der Kochkunst.
Vom Fischerhaus zum Restaurant
Die Geschichte des Purunchi begann mit einem After-Work-Bier und Gitarrenmusik der Fischerfamilie am Haus. Es gesellten sich mit der Zeit immer mehr Leute dazu. Irgendwann gab es auch etwas zu essen – Fisch natürlich. Das Ganze fand eine gewisse Regelmäßigkeit und aus dem gewöhnlichen Fischerhäuschen wurde ein Restaurant. Die Familie bewohnt das Haus auch heute noch.
Fischerboote neben dem Kas di Piskadó Purunchi
Herzlich willkommen
Wenn Dich noch keiner an der Tür begrüßt, wirst Du freundlich mit “Bonbini na Purunchi” (= Willkommen im Purunchi) hereingerufen. Bei uns war es Gina und als diese Purunchi sagte, dehnte sie das zweite “u” in die Länge: Puruuuunchi. Das hört sich witzig an und es macht Spaß, es ihr gleichzutun. Es ist nämlich so, dass jeder, der schon mal da war, das u so ausspricht – eine Art Insider-Kommunikation. Wir lieben es!
Natürlich sprechen wir kein Papiamentu, aber mit Händen und Füßen und Sprachkauderwelsch funktionierte die Verständigung irgendwie. So richtig in Fahrt kam sie dann, als Jai von oben heruntergerufen wurde, denn er spricht sehr gut Englisch. Wir fühlten uns, als wären wir bei Freunden zu Gast – nur eben mit einer gehörigen Portion Fisch auf dem Teller.
Authentisches Flair
Tiefer hinein ins Purunchi geht es geradewegs durch die Küche. Hier gibt es nichts zu verbergen und Du kannst beim Zubereiten der Speisen zuschauen. Das rustikale Ambiente mit den hellen Holzmöbeln verleiht dem Ort eine heimelige Atmosphäre. Hier geht es nicht darum, wer die feinste Tischdecke hat, sondern darum, besten Fisch zu servieren und dabei eine gute Zeit zu haben.
Blick vom Dock aus hinein ins Restaurant
Schwimmendes Dock
Als Gast sitzt Du entweder im nach vorne hin offenen Bootshaus oder kultig auf dem schwimmenden Dock. Ein Ministeg verbindet die kleine Holzhütte, die sachte im Wasser schaukelt, mit dem Haupthaus. Das Knarzen des Holzes, das sanfte Wippen, und das Gluckern des Wassers haben eine ganz besondere Wirkung. “Sittin on the dock of the bay” von Otis Redding lässt grüßen. Fast wurden wir nach dem Essen ein wenig schläfrig…
Auge in Auge mit einem Pelikan
Gute Aussichten
Die Fische, die Du auf dem Grund des seichten Wassers sehen kannst, sind zum Greifen nah. Während Du gemeinsam mit Pelikanen auf den Fisch wartest 😅 , beäugen sie das Geschehen von den Booten nebenan aus. Meine Güte, die sind – aus der Nähe betrachtet – wirklich groß! Die Vogel-Schau gibt es quasi zum Lunch gratis dazu. Keine Sorge, die Pelikane stibitzen Dir den Fisch nicht vom Teller – die Fensterklappen von oben halten sie auf Abstand.
Zwischen Dock und Haupthaus kannst Du einen Blick auf die Bucht erhaschen
Frisch, frischer, Purunchi!
Das Menü ist simpel. Es gibt hier nur ein Hauptgericht auf der Speisekarte, den “Catch of the Day”. Der Fisch ist so frisch, dass er fast noch plantscht. Es gibt keinen Zwischenhändler und keine langen Transportwege. Mehrere Fischer machen tagsüber kurze Ausflüge und liefern den Fisch hier ab – sozusagen direkt in die Pfanne. Bei uns war es Rotfeuerfisch aka Lionfish, der länger ausfrittiert werden muss als andere Fische, wie Stefan vom Koch erfahren hat.
Rotfeuerfische brutzeln in der Pfanne
Weil nicht einmal das Personal weiß, was am nächsten Tag so alles ins Netz geht, bleibt es für Dich als Gast spannend bis zu Deiner Bestellung. Wir haben uns sehr über unseren Catch of the Day gefreut, weil wir Lionfish lieben. Lediglich die Beilagen stehen von Vornherein fest. Ich persönlich empfehle hier die gebackene Kochbanane: banana èkstra. Diese kostet auch extra, ist aber extra lecker. Doch so richtig teuer ist das Essen im Purunchi nicht. Für umgerechnet ca. 15 Euro bekommst Du den Fang des Tages, wahlweise mit frischem Salat, Funchi oder Tutu.
Frisch ausfrittierter Lionfish mit Beilagen
Fünf Sterne für das Kas di Piskadó Purunchi
Das Purunchi ist kein Sterne-Restaurant, aber Du kannst hier sehr gut Fisch essen, gepaart mit einer Prise lokalem Lebensgefühl. Mach es wie die Inselbewohner und sei zu Gast im Haus des Fischers.
Von uns bekommt das Purunchi auf alle Fälle 5 Sterne. Als ob sie das schon beim Malen ihres Namensschildes gewusst hätten, finden sich neben den blauen Buchstaben 5 gelbe Sterne. Als kleine Hommage haben wir ein Kurzvideo zu unserem Besuch im Purunchi gedreht:
Öffnungszeiten? Täglich außer Montag von 12-16 Uhr. Wegen der großen Beliebtheit und der begrenzten Sitzplätze solltest Du reservieren. Auch der Curbside Pickup – die Abholung am Straßenrand – ist möglich, falls Du es eilig hast oder lieber zu Hause schlemmen möchtest.
Tipp für Taucher: Verbinde einen Morning Dive mit einem anschließenden Mittagessen im Purunchi.
Tauchspot Double Reef
In der Nähe befindet sich ein beliebter Offshore Tauchplatz, das Double Reef. Es liegt kurz vor der Mündung in die Mangroven – auf Höhe des “Parke Lucha par Libertat” (= Park für den Freiheitskampf). Dort stehen ein Tula Denkmal, das symbolisch Sklaven zeigt, die ihre Ketten sprengen, ein Mahnmal in Form einer weißen Faust mit Kette direkt vor dem Meer und ein gelbes Halbrund zum Gedenken an alle Märtyrer im Kampf für die Freiheit. Der Sklave Tula war der Anführer des Sklavenaufstandes, der vom Landhaus Kenepa aus startete. Heute birgt das Plantagenhaus im Westen der Insel das Museo Tula, ein historisches Museum zur Sklaverei Vergangenheit der Insel.
Das rote Icon kennzeichnet die ungefähre Lage des Double Reefs
Unser Partner Bryan Horne, hat Taucherinfos zum Double Reef für Dich. Hier erste Eindrücke von der Unterwasserwelt auf Video:
Beiträge, die Dich interessieren könnten:
Wieder mal ist es die prächtige, pfirsichfarbene Kirche von Sint Willibrordus, die auf dem Weg liegt. Dieses Mal biegst Du n...
Der Wara Wara ist ein seltsamer Vogel und zugleich interessanter Zeitgenosse. Er macht lustige Geräusche und ist recht nützl...
Nachdem die Gepäckaufgabe und die Security Kontrolle endlich hinter Dir liegen, hast Du meistens noch massig Zeit bis zum eig...
Curacao lebt und dauernd ändert sich etwas. Was hat sich seit unserem letzten Besuch verändert? Wie ist Deine Erfahrung? Magst Du bitte Deine persönlichen Erlebnisse mit uns teilen? Schreib gerne Deinen Kommentar unter diesen Artikel und folge uns auf unseren Social Media Kanälen. Dort kannst Du ganz spontan Deine persönlichen Eindrücke mit uns und unserer Community teilen - "sharing is caring". Wir freuen uns über Deinen Beitrag und jeden neuen Follower!
Leave A Comment Antworten abbrechen
Curvy und weiblich ist “in” auf Curacao. Das Idealbild der Frau auf Curacao ist viel runder als in Westeuropa. Hier zählen n...
Quizfrage
Wie sind die Wechselkurse der Währung auf Curacao?Antwort
Der Wechselkurs des Antillen-Gulden zum Euro ist ungefähr 2:1.
Derzeit steht 1 Antillen-Gulden bei 0,51 Euro. Du fährst gut, wenn Du die auf Preisschildern angegeben Naf. oder Nafl. immer durch 2 teilst.
Der US-Dollar ist auf Curacao sehr willkommen. Kartenzahlungen werden immer in US-Dollar abgerechnet. 1 Antillen-Gulden = 0,55 US-Dollar.
Stand: Februar 2024
Gleich vorab: Dieser Beitrag von mir ist etwas trocken und zäh. Du brauchst ein bisschen Durchhaltevermögen. Am Ende löst sic...
Eine Palapa auf Curacao ist ein Schattenspender mit Palmendach. Dies kann ein hölzerner Sonnenschirm sein, eine fest verschr...
#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!
Nachdem die Gepäckaufgabe und die Security Kontrolle endlich hinter Dir liegen, hast Du meistens noch massig Zeit bis zum eig...