Awa di Lamunchi
Eine Erfrischung mit oder ohne Bubbles
"Ihr müsst unbedingt ein Awa di Lamunchi bestellen!" (Sonja S.)
Diesen Tipp bekamen wir von meiner Freundin, als wir unseren Welcome-Drink an der Bar unserer Urlaubslocation bestellen wollten. Gesagt getan. Das Awa di Lamunchi kam in Longdrinkgläsern auf Eis. Der süß-saure Geschmack ist lecker und erfrischend. Wenn es mit Kohlensäure zubereitet ist, erinnert es ein wenig an Limettenlimonade. Übersetzt heißt 'Awa' Wasser (Spanisch: agua) und 'di Lamunchi' von der Zitrone (Niederländisch: limoentje, gesprochen "limuntje"). Seit dem ersten Schluck ist Awa di Lamunchi unser ständiger Begleiter auf Curacao, sei es solo zum Erfrischen oder als Beigetränk zum Essen.
Bestellen kannst Du Awa Lamunchi (das 'di' wird oft weggelassen) praktisch überall, denn jeder auf der Insel weiß, was Du möchtest. In den Supermärkten auf findest Du fertiges Awa di Lamunchi oder die Sirup-Limetten-Mischung dazu, die Du dann nur noch mit Wasser verlängern musst.
Die Zubereitung von Awa di Lamunchi ist ganz einfach: Zucker(-sirup), Limettensaft und Wasser, entweder mit oder ohne Kohlensäure.
Was Nummernschilder mit Zitronenwasser zu tun haben
Ganz hervorragend hat uns Awa di Lamunchi übrigens in Willemstad an dem Kioskwagen auf dem Plasa Jo-Jo Correa geschmeckt. Der Plasa Jo-Jo Correa ist der Platz, auf dem die drei musizierenden Zuckervögel in Übergröße verewigt sind. Ein Erinnerungs-Snap, der sich vor allem dann lohnt, wenn Du die frechen Vögel schon live erlebt hast. Vielleicht, als sie Dir in das Zuckertütchen an Deiner Kaffeetasse gepickt haben?
Singende Zuckervögel in Punda (Willemstad)
Der supersympathische Kiosk-Verkäufer am Plasa Jo-Jo Correa hat uns mit seinem Awa di Lamunchi vor dem Verdursten gerettet, denn unsere Stadt-Tour fiel an jenem Tag etwas länger aus, als ursprünglich geplant. Wir haben nämlich die Post gesucht, weil es dort nach unseren Vorabrecherchen die tollen original Autonummernschilder geben sollte. Beim Herumirren kamen wir auf die Idee, den Verkäufer des Kioskwagens nach dem Weg zur Post zu fragen. Dies erwies sich als schwierig, zumal es in der Nähe das 'Postal Museum' gibt, das sicher auch einige Touristen suchen, um Historisches zur Postgeschichte von Curacao zu erfahren.
Mit wildem Gestikulieren und einem Kauderwelsch aus allen möglichen Sprachen, da weder er die unsere, noch wir die seine sprachen, boten wir sicher ein lustiges Bild. Nach einer kleinen Trinkpause bei ihm und viel Lachen auf beiden Seiten, verließen wir uns auf seine Aussagen zu den von uns beschriebenen original Car Plates. Wir watschelten weiter in die von ihm vorgegebene Richtung. Die Post haben wir nicht gefunden, aber dafür die Nummernschilder am Ronde Markt. Der Kioskverkäufer hat genau gewusst, was wir gesucht haben und uns auch an den richtigen Ort geschickt.
Car plate als Wanddeko
Alte, ausrangierte original Nummernschilder aus Curacao sind ein absoluter Souvenir Geheimtipp. Auf den car plates sind der Schriftzug Curacao, die Flagge, die Handelskade von Willemstad, Buchstaben und Zahlen abgebildet. Dazu wurde uns erzählt, dass während des Covid19 Lockdowns immer nur bestimmte Buchstabengruppen gleichzeitig auf der Straße sein durften. Diese Maßnahme hat damals das Fortbewegen erheblich eingeschränkt, vor allem, wenn man bedenkt, dass auf Curacao faktisch keiner zu Fuß geht.
Die Touristenvariante der Autonummernschilder findest Du z.B. mit dem Wort DUSHI in jedem Souvenirshop.
So ein Nummernschild könnte auch Deine Wand zuhause verschönern oder ist ein Mitbringsel für jemanden, dessen Name mit dem Buchstabe auf dem Schild beginnt.
Original Curacao Car Plate
Nationalgetränk
Ob Awa di Lamunchi das Nationalgetränk von Curacao ist, wissen wir nicht. Nur, dass es unglaublich erfrischend schmeckt und wir es alle lieben. An heißen Sommertage feiern wir daheim Curacao-Revivals, indem wir uns eine Karaffe mit Awa di Lamunchi mixen. Wir verwenden für die pragmatische Variante fertigen, ungezuckerten Limettensaft aus der Flasche, weißen Rohrzuckersirup, Leitungs- oder Sprudelwasser und jede menge Eiswürfel. Selbstverständlich kannst Du die Limetten auch frisch pressen und den Zuckersirup durch Streuzucker ersetzen. So richtig stilvoll wird es dann, wenn Du noch eine Limette aufschneidest, etwas davon mit ins Glas gibst und eine Scheibe oben am Glasrand dekorierst. Nach diesem Rezept kannst Du Dein eigenes Awa di Lamunchi kreieren, je nach Gusto, mit mehr oder weniger Zucker, Limettensaft oder Kohlensäure.
Überrasche damit Deine Familie und Freunde – sie werden Dein neues Sommergetränk lieben!
Awa di Lamunchi Rezept
(für 1 Glas mit ca. 0,3 l)
- 3 Eiswürfel
- 2cl Weißer Rohrzuckersirup, z.B. von Monin
- 2cl Limettensaft, z.B. Rewe Bio Limettensaft (250ml)
- Stilles oder Sprudelwasser
- Limette als Dekor
Du musst Awa di Lamunchi unbedingt probieren – mit oder ohne Bubbles, das ist Geschmackssache, aber egal auf welche Art und Weise: Es ist heerlijk lekker und einfach Dushi.
Luft auf ein kleines Quiz? Wir haben 100+ kurzweilige Fragen rund um Curacao zusammengestellt. Viel Spaß beim Rätseln!
Quizfrage
Was ist eine Maribomba?Antwort
Die bunte bzw. gelbe Papierwespe (Polistes versicolor), die auf Curacao verbreitet ist, trägt in der Landessprache Papiamentu den für uns lustig klingenden Namen Maribomba.
Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in der Bantusprache Kimbundu, in der Wespe “marimbondo” heißt. Einmal mehr wird der Zusammenhang zwischen der Sklaverei Vergangenheit von Curacao und dem Einfluss einer afrikanischen Sprache auf die Kreolsprache Papiamentu deutlich.
Der Stich einer Maribomba soll recht schmerzhaft sein, hat man uns gesagt. Bisher blieben wir aber davon verschont.
Du magst mehr? Hier ist ein Beitrag, der Dich ebenfalls interessieren könnte:
“Ich liebe Seepferdchen! Sie sind meine absoluten Lieblinge unter Wasser.” (Maike von relaxedcuracao.com) Seit Jahren lasse ...
Falls Dir dieser Beitrag gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, wenn Du ihn auf Social Media mit Deinen Freunden teilst. Dankeschön!
Beim Dinner gleich den nächsten Urlaubstag planen? Geh mit uns auf Erkundungstour und schau Dich in unseren anderen Rubriken um. Ob Strände, Natur, Shopping oder Lifestyle – es gibt noch viel mehr zu entdecken! Tipps für Deine entspannte und komfortable Reise ins Urlaubsparadies Curacao haben wir unter Relaxed Reisen gebündelt.
Der Curaçao International Airport wurde während der Covid-19 Pandemie an vielen Stellen grundlegend renoviert. Seitdem erstr...
Aldrich Hermelijn mit seinem Curacao Chronicle ist für uns die verlässlichste und vertrauensvollste Informationsquelle zu al...
Die perfekte Unterkunft für Deinen Urlaub auf Curacao zu finden, könnte einfacher nicht sein. Buche einfach das Whitehouse i...
Awa di Lamunchi
Eine Erfrischung mit oder ohne Bubbles
"Ihr müsst unbedingt ein Awa di Lamunchi bestellen!" (Sonja S.)
Diesen Tipp bekamen wir von meiner Freundin, als wir unseren Welcome-Drink an der Bar unserer Urlaubslocation bestellen wollten. Gesagt getan. Das Awa di Lamunchi kam in Longdrinkgläsern auf Eis. Der süß-saure Geschmack ist lecker und erfrischend. Wenn es mit Kohlensäure zubereitet ist, erinnert es ein wenig an Limettenlimonade. Übersetzt heißt 'Awa' Wasser (Spanisch: agua) und 'di Lamunchi' von der Zitrone (Niederländisch: limoentje, gesprochen "limuntje"). Seit dem ersten Schluck ist Awa di Lamunchi unser ständiger Begleiter auf Curacao, sei es solo zum Erfrischen oder als Beigetränk zum Essen.
Bestellen kannst Du Awa Lamunchi (das 'di' wird oft weggelassen) praktisch überall, denn jeder auf der Insel weiß, was Du möchtest. In den Supermärkten auf findest Du fertiges Awa di Lamunchi oder die Sirup-Limetten-Mischung dazu, die Du dann nur noch mit Wasser verlängern musst.
Die Zubereitung von Awa di Lamunchi ist ganz einfach: Zucker(-sirup), Limettensaft und Wasser, entweder mit oder ohne Kohlensäure.
Was Nummernschilder mit Zitronenwasser zu tun haben
Ganz hervorragend hat uns Awa di Lamunchi übrigens in Willemstad an dem Kioskwagen auf dem Plasa Jo-Jo Correa geschmeckt. Der Plasa Jo-Jo Correa ist der Platz, auf dem die drei musizierenden Zuckervögel in Übergröße verewigt sind. Ein Erinnerungs-Snap, der sich vor allem dann lohnt, wenn Du die frechen Vögel schon live erlebt hast. Vielleicht, als sie Dir in das Zuckertütchen an Deiner Kaffeetasse gepickt haben?
Singende Zuckervögel in Punda (Willemstad)
Der supersympathische Kiosk-Verkäufer am Plasa Jo-Jo Correa hat uns mit seinem Awa di Lamunchi vor dem Verdursten gerettet, denn unsere Stadt-Tour fiel an jenem Tag etwas länger aus, als ursprünglich geplant. Wir haben nämlich die Post gesucht, weil es dort nach unseren Vorabrecherchen die tollen original Autonummernschilder geben sollte. Beim Herumirren kamen wir auf die Idee, den Verkäufer des Kioskwagens nach dem Weg zur Post zu fragen. Dies erwies sich als schwierig, zumal es in der Nähe das 'Postal Museum' gibt, das sicher auch einige Touristen suchen, um Historisches zur Postgeschichte von Curacao zu erfahren.
Mit wildem Gestikulieren und einem Kauderwelsch aus allen möglichen Sprachen, da weder er die unsere, noch wir die seine sprachen, boten wir sicher ein lustiges Bild. Nach einer kleinen Trinkpause bei ihm und viel Lachen auf beiden Seiten, verließen wir uns auf seine Aussagen zu den von uns beschriebenen original Car Plates. Wir watschelten weiter in die von ihm vorgegebene Richtung. Die Post haben wir nicht gefunden, aber dafür die Nummernschilder am Ronde Markt. Der Kioskverkäufer hat genau gewusst, was wir gesucht haben und uns auch an den richtigen Ort geschickt.
Car plate als Wanddeko
Alte, ausrangierte original Nummernschilder aus Curacao sind ein absoluter Souvenir Geheimtipp. Auf den car plates sind der Schriftzug Curacao, die Flagge, die Handelskade von Willemstad, Buchstaben und Zahlen abgebildet. Dazu wurde uns erzählt, dass während des Covid19 Lockdowns immer nur bestimmte Buchstabengruppen gleichzeitig auf der Straße sein durften. Diese Maßnahme hat damals das Fortbewegen erheblich eingeschränkt, vor allem, wenn man bedenkt, dass auf Curacao faktisch keiner zu Fuß geht.
Die Touristenvariante der Autonummernschilder findest Du z.B. mit dem Wort DUSHI in jedem Souvenirshop.
So ein Nummernschild könnte auch Deine Wand zuhause verschönern oder ist ein Mitbringsel für jemanden, dessen Name mit dem Buchstabe auf dem Schild beginnt.
Original Curacao Car Plate
Nationalgetränk
Ob Awa di Lamunchi das Nationalgetränk von Curacao ist, wissen wir nicht. Nur, dass es unglaublich erfrischend schmeckt und wir es alle lieben. An heißen Sommertage feiern wir daheim Curacao-Revivals, indem wir uns eine Karaffe mit Awa di Lamunchi mixen. Wir verwenden für die pragmatische Variante fertigen, ungezuckerten Limettensaft aus der Flasche, weißen Rohrzuckersirup, Leitungs- oder Sprudelwasser und jede menge Eiswürfel. Selbstverständlich kannst Du die Limetten auch frisch pressen und den Zuckersirup durch Streuzucker ersetzen. So richtig stilvoll wird es dann, wenn Du noch eine Limette aufschneidest, etwas davon mit ins Glas gibst und eine Scheibe oben am Glasrand dekorierst. Nach diesem Rezept kannst Du Dein eigenes Awa di Lamunchi kreieren, je nach Gusto, mit mehr oder weniger Zucker, Limettensaft oder Kohlensäure.
Überrasche damit Deine Familie und Freunde – sie werden Dein neues Sommergetränk lieben!
Awa di Lamunchi Rezept
(für 1 Glas mit ca. 0,3 l)
- 3 Eiswürfel
- 2cl Weißer Rohrzuckersirup, z.B. von Monin
- 2cl Limettensaft, z.B. Rewe Bio Limettensaft (250ml)
- Stilles oder Sprudelwasser
- Limette als Dekor
Du musst Awa di Lamunchi unbedingt probieren – mit oder ohne Bubbles, das ist Geschmackssache, aber egal auf welche Art und Weise: Es ist heerlijk lekker und einfach Dushi.
Weitere Beiträge aus der Kategorie "Bars & Restaurants", die Dich interessieren könnten:
Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, wenn Du ihn auf Social Media mit Deinen Freunden teilst. Dankeschön!
Leave A Comment Antworten abbrechen
Vorschläge aus unseren anderen Rubriken, die Dich interessieren könnten:
Bei einem gesundheitlichen Notfall ist es beruhigend zu wissen, wenn es neben einem Notarzt auch ein modernes Klinikum in der...
Der Kokomo Beach ist der Sonnenuntergang Hot Spot auf Curacao. Handy voll aufgeladen, Kamera Akkus frisch, Speicherkarten lee...
Tanken auf Curacao funktioniert nach dem Prepaid-Modell, also etwas anders als in Europa. In diesem Beitrag und in unserem Yo...
Der Kadushi Kaktus (Cereus repandus) ist ein mehrarmiger, dunkelgrüner Säulenkaktus. Er kommt wunderbar mit heißen Temperatu...
Der Curaçao International Airport wurde während der Covid-19 Pandemie an vielen Stellen grundlegend renoviert. Seitdem erstr...
Quizfrage
Was ist eine Maribomba?Antwort
Die bunte bzw. gelbe Papierwespe (Polistes versicolor), die auf Curacao verbreitet ist, trägt in der Landessprache Papiamentu den für uns lustig klingenden Namen Maribomba.
Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in der Bantusprache Kimbundu, in der Wespe “marimbondo” heißt. Einmal mehr wird der Zusammenhang zwischen der Sklaverei Vergangenheit von Curacao und dem Einfluss einer afrikanischen Sprache auf die Kreolsprache Papiamentu deutlich.
Der Stich einer Maribomba soll recht schmerzhaft sein, hat man uns gesagt. Bisher blieben wir aber davon verschont.
Wir kennen schräg stehende Bäume, aber so eine schiefe Krone wie beim Divi Divi Baum (Caesalpinia coriaria) haben wir noch n...
Ich zeige Dir, wie Du mit Payback Punkten einen Flug für krasse 18.700 EUR buchen kannst und am Ende ein echtes once-in-a-lif...
#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!
“Ich liebe Seepferdchen! Sie sind meine absoluten Lieblinge unter Wasser.” (Maike von relaxedcuracao.com) Seit Jahren lasse ...
Awa di Lamunchi
Eine Erfrischung mit oder ohne Bubbles
"Ihr müsst unbedingt ein Awa di Lamunchi bestellen!" (Sonja S.)
Diesen Tipp bekamen wir von meiner Freundin, als wir unseren Welcome-Drink an der Bar unserer Urlaubslocation bestellen wollten. Gesagt getan. Das Awa di Lamunchi kam in Longdrinkgläsern auf Eis. Der süß-saure Geschmack ist lecker und erfrischend. Wenn es mit Kohlensäure zubereitet ist, erinnert es ein wenig an Limettenlimonade. Übersetzt heißt 'Awa' Wasser (Spanisch: agua) und 'di Lamunchi' von der Zitrone (Niederländisch: limoentje, gesprochen "limuntje"). Seit dem ersten Schluck ist Awa di Lamunchi unser ständiger Begleiter auf Curacao, sei es solo zum Erfrischen oder als Beigetränk zum Essen.
Bestellen kannst Du Awa Lamunchi (das 'di' wird oft weggelassen) praktisch überall, denn jeder auf der Insel weiß, was Du möchtest. In den Supermärkten auf findest Du fertiges Awa di Lamunchi oder die Sirup-Limetten-Mischung dazu, die Du dann nur noch mit Wasser verlängern musst.
Die Zubereitung von Awa di Lamunchi ist ganz einfach: Zucker(-sirup), Limettensaft und Wasser, entweder mit oder ohne Kohlensäure.
Was Nummernschilder mit Zitronenwasser zu tun haben
Ganz hervorragend hat uns Awa di Lamunchi übrigens in Willemstad an dem Kioskwagen auf dem Plasa Jo-Jo Correa geschmeckt. Der Plasa Jo-Jo Correa ist der Platz, auf dem die drei musizierenden Zuckervögel in Übergröße verewigt sind. Ein Erinnerungs-Snap, der sich vor allem dann lohnt, wenn Du die frechen Vögel schon live erlebt hast. Vielleicht, als sie Dir in das Zuckertütchen an Deiner Kaffeetasse gepickt haben?
Singende Zuckervögel in Punda (Willemstad)
Der supersympathische Kiosk-Verkäufer am Plasa Jo-Jo Correa hat uns mit seinem Awa di Lamunchi vor dem Verdursten gerettet, denn unsere Stadt-Tour fiel an jenem Tag etwas länger aus, als ursprünglich geplant. Wir haben nämlich die Post gesucht, weil es dort nach unseren Vorabrecherchen die tollen original Autonummernschilder geben sollte. Beim Herumirren kamen wir auf die Idee, den Verkäufer des Kioskwagens nach dem Weg zur Post zu fragen. Dies erwies sich als schwierig, zumal es in der Nähe das 'Postal Museum' gibt, das sicher auch einige Touristen suchen, um Historisches zur Postgeschichte von Curacao zu erfahren.
Mit wildem Gestikulieren und einem Kauderwelsch aus allen möglichen Sprachen, da weder er die unsere, noch wir die seine sprachen, boten wir sicher ein lustiges Bild. Nach einer kleinen Trinkpause bei ihm und viel Lachen auf beiden Seiten, verließen wir uns auf seine Aussagen zu den von uns beschriebenen original Car Plates. Wir watschelten weiter in die von ihm vorgegebene Richtung. Die Post haben wir nicht gefunden, aber dafür die Nummernschilder am Ronde Markt. Der Kioskverkäufer hat genau gewusst, was wir gesucht haben und uns auch an den richtigen Ort geschickt.
Car plate als Wanddeko
Alte, ausrangierte original Nummernschilder aus Curacao sind ein absoluter Souvenir Geheimtipp. Auf den car plates sind der Schriftzug Curacao, die Flagge, die Handelskade von Willemstad, Buchstaben und Zahlen abgebildet. Dazu wurde uns erzählt, dass während des Covid19 Lockdowns immer nur bestimmte Buchstabengruppen gleichzeitig auf der Straße sein durften. Diese Maßnahme hat damals das Fortbewegen erheblich eingeschränkt, vor allem, wenn man bedenkt, dass auf Curacao faktisch keiner zu Fuß geht.
Die Touristenvariante der Autonummernschilder findest Du z.B. mit dem Wort DUSHI in jedem Souvenirshop.
So ein Nummernschild könnte auch Deine Wand zuhause verschönern oder ist ein Mitbringsel für jemanden, dessen Name mit dem Buchstabe auf dem Schild beginnt.
Original Curacao Car Plate
Nationalgetränk
Ob Awa di Lamunchi das Nationalgetränk von Curacao ist, wissen wir nicht. Nur, dass es unglaublich erfrischend schmeckt und wir es alle lieben. An heißen Sommertage feiern wir daheim Curacao-Revivals, indem wir uns eine Karaffe mit Awa di Lamunchi mixen. Wir verwenden für die pragmatische Variante fertigen, ungezuckerten Limettensaft aus der Flasche, weißen Rohrzuckersirup, Leitungs- oder Sprudelwasser und jede menge Eiswürfel. Selbstverständlich kannst Du die Limetten auch frisch pressen und den Zuckersirup durch Streuzucker ersetzen. So richtig stilvoll wird es dann, wenn Du noch eine Limette aufschneidest, etwas davon mit ins Glas gibst und eine Scheibe oben am Glasrand dekorierst. Nach diesem Rezept kannst Du Dein eigenes Awa di Lamunchi kreieren, je nach Gusto, mit mehr oder weniger Zucker, Limettensaft oder Kohlensäure.
Überrasche damit Deine Familie und Freunde – sie werden Dein neues Sommergetränk lieben!
Awa di Lamunchi Rezept
(für 1 Glas mit ca. 0,3 l)
- 3 Eiswürfel
- 2cl Weißer Rohrzuckersirup, z.B. von Monin
- 2cl Limettensaft, z.B. Rewe Bio Limettensaft (250ml)
- Stilles oder Sprudelwasser
- Limette als Dekor
Du musst Awa di Lamunchi unbedingt probieren – mit oder ohne Bubbles, das ist Geschmackssache, aber egal auf welche Art und Weise: Es ist heerlijk lekker und einfach Dushi.
Beiträge, die Dich interessieren könnten:
Der Doppler Iguana Iguana im Namen von Curacaos Grünem Leguan ist grundsätzlich richtig. So lautet nun mal der wissenschaftl...
Die Cathedral of Thorns (=Kathedrale aus Dornen) ist eine Kunstattraktion auf Curacao, in der Du durch die Gänge eines Labyri...
Gleich vorweg: Das ist DAS Erlebnis, das Du auf Curacao auf keinen Fall versäumen solltest! Du saust lautlos mit einem elekt...
Curacao lebt und dauernd ändert sich etwas. Was hat sich seit unserem letzten Besuch verändert? Wie ist Deine Erfahrung? Magst Du bitte Deine persönlichen Erlebnisse mit uns teilen? Schreib gerne Deinen Kommentar unter diesen Artikel und folge uns auf unseren Social Media Kanälen. Dort kannst Du ganz spontan Deine persönlichen Eindrücke mit uns und unserer Community teilen - "sharing is caring". Wir freuen uns über Deinen Beitrag und jeden neuen Follower!
Leave A Comment Antworten abbrechen
Gastbeitrag von Gurtson Hooi: Hallo, lieber Fotoliebhaber! Erlaube mir, mich vorzustellen - mein Name ist Gurt, und ich bin k...
Quizfrage
Was ist eine Maribomba?Antwort
Die bunte bzw. gelbe Papierwespe (Polistes versicolor), die auf Curacao verbreitet ist, trägt in der Landessprache Papiamentu den für uns lustig klingenden Namen Maribomba.
Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in der Bantusprache Kimbundu, in der Wespe “marimbondo” heißt. Einmal mehr wird der Zusammenhang zwischen der Sklaverei Vergangenheit von Curacao und dem Einfluss einer afrikanischen Sprache auf die Kreolsprache Papiamentu deutlich.
Der Stich einer Maribomba soll recht schmerzhaft sein, hat man uns gesagt. Bisher blieben wir aber davon verschont.
Relaxed Reisen beginnt lange vor dem eigentlichen Urlaubsziel. Wer entspannt mit dem Flugzeug verreisen möchte, sollte die so...
Aldrich Hermelijn mit seinem Curacao Chronicle ist für uns die verlässlichste und vertrauensvollste Informationsquelle zu al...
#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!
Relaxed Reisen beginnt lange vor dem eigentlichen Urlaubsziel. Wer entspannt mit dem Flugzeug verreisen möchte, sollte die so...