Sargassum – Fluch der Karibik auf Curacao

Maike

|

27.04.2024

Drohnenbild der Boka Ascencion im Norden von Curacao mit dem Landhuis Ascencion im Vordergrund

Sargassum

Bei Sargassum handelt es sich um Braunalgen, die das Magazin Spektrum der Wissenschaft bereits 2018 als “Fluch der Karibik” bezeichnete.

Ursprünglich stammt Sargassum aus dem tropischen und subtropischen Atlantik. Zwei dieser Braunalgen Arten treiben ohne Verankerung massenhaft in der Sargassosee und dem Golf von Mexiko. Gasgefüllte Blasen halten die bis zu ein Meter langen Pflanzen an der Wasseroberfläche. Wenn sie von unterschiedlichen Strömungen im offenen Meer zusammengehalten werden, bilden sie einen wertvollen Lebensraum.

Im Tang leben unzählige Mengen von Meeresorganismen: vom fest sitzenden Moostierchen über endemische Arten wie den Sargasso-Fisch, bis hin zur frei schwimmenden Meeresschildkröte. Junge Schildkröten können sich im offenen Meer gut darin verstecken und Krebse jagen oder am Sargassum selbst nagen.

Küstenalarm

Wird Sargassum allerdings an Küsten gespült, dann verfilzt es zu einem kompakten Teppich des Todes, wie das leider seit Jahren an den karibischen Küsten der Fall ist. Auch Curacao hat immer wieder damit zu kämpfen. In diesem Jahr hat bereits Mitte April ein Braunalgenteppich den Norden von Curacao erreicht. Vor allem die Buchten Ascencion und Sint Joris sind davon betroffen.

Die Sea Turtle Conservation Curacao (STCC) hat auf Social Media bereits um Hilfe gebeten, denn Meeresschildkröten bleiben im dicken Haufen Seetang stecken und können weder abtauchen noch Luft schnappen.

Folgeschäden

Die Unique Curacao Foundation (Stichting Uniek Curacao) berichtet, dass das Sargassum, das zuvor in der Ascension Bay trieb, nun auf den Grund gesunken ist. Außerdem hat sich ein Teil davon in den flachsten Bereichen der Bucht angesammelt.

„Das Seegras, das auf dem Boden liegt, und die Meereslebewesen unter dem Sargassum sterben ab, wenn es auf den Grund sinkt.“ (Unique Curacao Foundation)

Die Braunalgen setzen Schwefelwasserstoff frei, ein giftiges Gas, dessen charakteristischer Geruch an faule Eier erinnert. Der Gestank überlagert sogar den Salzgeruch des Meeres. Das Gas kann Pflanzen und Tiere gleichermaßen schädigen. Bei uns Menschen kann es Kopfschmerzen, Benommenheit, Übelkeit und Asthma verursachen sowie Augen und Atemwege reizen.

Die Sargassum-Situation ist kritisch, so dass dringend etwas dagegen unternommen werden muss. Aus diesem Grund möchte die Stiftung Kontakt zu dem Ministerium für Gesundheit, Umwelt und Natur (GMN) aufnehmen. Das Ministerium ist sich der Situation bewusst, jedoch möchte es vermutlich die letzte Sargassum-Welle abwarten, bevor es weitere Schritte unternimmt.


Quellen:
Curacao Chronicle Meldung vom 25.04.2024
Spektrum der Wissenschaft Beitrag vom 18.07.2018
Stichting Uniek Curacao (Stiftung Einzigartiges Curacao) im Kampf gegen die Sargassum Plage

Das Beitragsbild zeigt die Boka Ascencion ohne Braunalgenbefall

Maike, unsere gelernte Journalistin, fühlt sich am wohlsten, wenn ihre Füße abwechselnd im warmen Karibiksand und im türkisen Meer paddeln - über und unter Wasser. Ihr geschultes Auge entdeckt für Euch all die Kleinigkeiten am Weges- oder Riffrand, die den Unterschied machen.

Luft auf ein kleines Quiz? Wir haben 100+ kurzweilige Fragen rund um Curacao zusammengestellt. Viel Spaß beim Rätseln!

  • Quizfrage

    Welches ist der höchste Punkt in Willemstad?

    Antwort

    Die Festung Fort Nassau, die gleichzeitig auch ein gutes Restaurant ist. Von dort aus hast Du einen 360° View über Curacao.

    Fort Nassau thront auf dem 68 Meter hohen Sablica-Hügel, direkt am Hafen von Willemstad. Es wurde Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Namen “Fort Republiek” erbaut.

Ein paar Lesevorschläge von uns:

  • Als ich die ersten Töne der auf Curacao gesprochenen Sprache Papiamentu hörte, erinnerte es mich zunächst an Spanisch, aber ...

  • 5* PADI Tauchbasis in Westpunt

    Go West Diving | Westpunt

  • Gastbeitrag von Bryan Horne

    Stoppt das Füttern der Schildkröten

  • Mietwagen, ÖPNV und andere Optionen

    Unterwegs auf Curacao

Falls Du diese News interessant findest, teile sie auf Social Media mit Deinen Freunden.

Den Strand, die Sonne und das Meer satt? Hunger? Surf doch mal rüber in unsere Rubrik Restaurants & Bars. Du suchst ein anderes Urlaubsprogramm? Lifestyle und Shopping bieten Dir zahlreiche Anregungen. Entdecke die Natur oder folge einem Geheimtipp (Pssst!). Tipps für ein gelungenes Chillen op de Antillen gibt es unter Relaxed Reisen.

Sargassum – Fluch der Karibik auf Curacao

Maike

|

27.04.2024

Drohnenbild der Boka Ascencion im Norden von Curacao mit dem Landhuis Ascencion im Vordergrund

Sargassum

Bei Sargassum handelt es sich um Braunalgen, die das Magazin Spektrum der Wissenschaft bereits 2018 als “Fluch der Karibik” bezeichnete.

Ursprünglich stammt Sargassum aus dem tropischen und subtropischen Atlantik. Zwei dieser Braunalgen Arten treiben ohne Verankerung massenhaft in der Sargassosee und dem Golf von Mexiko. Gasgefüllte Blasen halten die bis zu ein Meter langen Pflanzen an der Wasseroberfläche. Wenn sie von unterschiedlichen Strömungen im offenen Meer zusammengehalten werden, bilden sie einen wertvollen Lebensraum.

Im Tang leben unzählige Mengen von Meeresorganismen: vom fest sitzenden Moostierchen über endemische Arten wie den Sargasso-Fisch, bis hin zur frei schwimmenden Meeresschildkröte. Junge Schildkröten können sich im offenen Meer gut darin verstecken und Krebse jagen oder am Sargassum selbst nagen.

Küstenalarm

Wird Sargassum allerdings an Küsten gespült, dann verfilzt es zu einem kompakten Teppich des Todes, wie das leider seit Jahren an den karibischen Küsten der Fall ist. Auch Curacao hat immer wieder damit zu kämpfen. In diesem Jahr hat bereits Mitte April ein Braunalgenteppich den Norden von Curacao erreicht. Vor allem die Buchten Ascencion und Sint Joris sind davon betroffen.

Die Sea Turtle Conservation Curacao (STCC) hat auf Social Media bereits um Hilfe gebeten, denn Meeresschildkröten bleiben im dicken Haufen Seetang stecken und können weder abtauchen noch Luft schnappen.

Folgeschäden

Die Unique Curacao Foundation (Stichting Uniek Curacao) berichtet, dass das Sargassum, das zuvor in der Ascension Bay trieb, nun auf den Grund gesunken ist. Außerdem hat sich ein Teil davon in den flachsten Bereichen der Bucht angesammelt.

„Das Seegras, das auf dem Boden liegt, und die Meereslebewesen unter dem Sargassum sterben ab, wenn es auf den Grund sinkt.“ (Unique Curacao Foundation)

Die Braunalgen setzen Schwefelwasserstoff frei, ein giftiges Gas, dessen charakteristischer Geruch an faule Eier erinnert. Der Gestank überlagert sogar den Salzgeruch des Meeres. Das Gas kann Pflanzen und Tiere gleichermaßen schädigen. Bei uns Menschen kann es Kopfschmerzen, Benommenheit, Übelkeit und Asthma verursachen sowie Augen und Atemwege reizen.

Die Sargassum-Situation ist kritisch, so dass dringend etwas dagegen unternommen werden muss. Aus diesem Grund möchte die Stiftung Kontakt zu dem Ministerium für Gesundheit, Umwelt und Natur (GMN) aufnehmen. Das Ministerium ist sich der Situation bewusst, jedoch möchte es vermutlich die letzte Sargassum-Welle abwarten, bevor es weitere Schritte unternimmt.


Quellen:
Curacao Chronicle Meldung vom 25.04.2024
Spektrum der Wissenschaft Beitrag vom 18.07.2018
Stichting Uniek Curacao (Stiftung Einzigartiges Curacao) im Kampf gegen die Sargassum Plage

Das Beitragsbild zeigt die Boka Ascencion ohne Braunalgenbefall

Maike, unsere gelernte Journalistin, fühlt sich am wohlsten, wenn ihre Füße abwechselnd im warmen Karibiksand und im türkisen Meer paddeln - über und unter Wasser. Ihr geschultes Auge entdeckt für Euch all die Kleinigkeiten am Weges- oder Riffrand, die den Unterschied machen.

Beiträge, die Dich interessieren könnten:

Falls Du diese News interessant findest, teile sie auf Social Media mit Deinen Freunden.

Vorschläge aus unseren anderen Rubriken, die Dich interessieren könnten:

  • Der Doppler Iguana Iguana im Namen von Curacaos Grünem Leguan ist grundsätzlich richtig. So lautet nun mal der wissenschaftl...

  • Curvy und weiblich ist “in” auf Curacao. Das Idealbild der Frau auf Curacao ist viel runder als in Westeuropa. Hier zählen n...

  • Der Wara Wara ist ein seltsamer Vogel und zugleich interessanter Zeitgenosse. Er macht lustige Geräusche und ist recht nützl...

  • Der Curaçao International Airport wurde während der Covid-19 Pandemie an vielen Stellen grundlegend renoviert. Seitdem erstr...

  • Quizfrage

    Welches ist der höchste Punkt in Willemstad?

    Antwort

    Die Festung Fort Nassau, die gleichzeitig auch ein gutes Restaurant ist. Von dort aus hast Du einen 360° View über Curacao.

    Fort Nassau thront auf dem 68 Meter hohen Sablica-Hügel, direkt am Hafen von Willemstad. Es wurde Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Namen “Fort Republiek” erbaut.

- Partner Website -
  • Der Wara Wara ist ein seltsamer Vogel und zugleich interessanter Zeitgenosse. Er macht lustige Geräusche und ist recht nützl...

#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!

- Partner Website -

Sargassum – Fluch der Karibik auf Curacao

Maike

|

27.04.2024

Drohnenbild der Boka Ascencion im Norden von Curacao mit dem Landhuis Ascencion im Vordergrund

Sargassum

Bei Sargassum handelt es sich um Braunalgen, die das Magazin Spektrum der Wissenschaft bereits 2018 als “Fluch der Karibik” bezeichnete.

Ursprünglich stammt Sargassum aus dem tropischen und subtropischen Atlantik. Zwei dieser Braunalgen Arten treiben ohne Verankerung massenhaft in der Sargassosee und dem Golf von Mexiko. Gasgefüllte Blasen halten die bis zu ein Meter langen Pflanzen an der Wasseroberfläche. Wenn sie von unterschiedlichen Strömungen im offenen Meer zusammengehalten werden, bilden sie einen wertvollen Lebensraum.

Im Tang leben unzählige Mengen von Meeresorganismen: vom fest sitzenden Moostierchen über endemische Arten wie den Sargasso-Fisch, bis hin zur frei schwimmenden Meeresschildkröte. Junge Schildkröten können sich im offenen Meer gut darin verstecken und Krebse jagen oder am Sargassum selbst nagen.

Küstenalarm

Wird Sargassum allerdings an Küsten gespült, dann verfilzt es zu einem kompakten Teppich des Todes, wie das leider seit Jahren an den karibischen Küsten der Fall ist. Auch Curacao hat immer wieder damit zu kämpfen. In diesem Jahr hat bereits Mitte April ein Braunalgenteppich den Norden von Curacao erreicht. Vor allem die Buchten Ascencion und Sint Joris sind davon betroffen.

Die Sea Turtle Conservation Curacao (STCC) hat auf Social Media bereits um Hilfe gebeten, denn Meeresschildkröten bleiben im dicken Haufen Seetang stecken und können weder abtauchen noch Luft schnappen.

Folgeschäden

Die Unique Curacao Foundation (Stichting Uniek Curacao) berichtet, dass das Sargassum, das zuvor in der Ascension Bay trieb, nun auf den Grund gesunken ist. Außerdem hat sich ein Teil davon in den flachsten Bereichen der Bucht angesammelt.

„Das Seegras, das auf dem Boden liegt, und die Meereslebewesen unter dem Sargassum sterben ab, wenn es auf den Grund sinkt.“ (Unique Curacao Foundation)

Die Braunalgen setzen Schwefelwasserstoff frei, ein giftiges Gas, dessen charakteristischer Geruch an faule Eier erinnert. Der Gestank überlagert sogar den Salzgeruch des Meeres. Das Gas kann Pflanzen und Tiere gleichermaßen schädigen. Bei uns Menschen kann es Kopfschmerzen, Benommenheit, Übelkeit und Asthma verursachen sowie Augen und Atemwege reizen.

Die Sargassum-Situation ist kritisch, so dass dringend etwas dagegen unternommen werden muss. Aus diesem Grund möchte die Stiftung Kontakt zu dem Ministerium für Gesundheit, Umwelt und Natur (GMN) aufnehmen. Das Ministerium ist sich der Situation bewusst, jedoch möchte es vermutlich die letzte Sargassum-Welle abwarten, bevor es weitere Schritte unternimmt.


Quellen:
Curacao Chronicle Meldung vom 25.04.2024
Spektrum der Wissenschaft Beitrag vom 18.07.2018
Stichting Uniek Curacao (Stiftung Einzigartiges Curacao) im Kampf gegen die Sargassum Plage

Das Beitragsbild zeigt die Boka Ascencion ohne Braunalgenbefall

Maike, unsere gelernte Journalistin, fühlt sich am wohlsten, wenn ihre Füße abwechselnd im warmen Karibiksand und im türkisen Meer paddeln - über und unter Wasser. Ihr geschultes Auge entdeckt für Euch all die Kleinigkeiten am Weges- oder Riffrand, die den Unterschied machen.

Beiträge, die Dich interessieren könnten:

Falls Du diese News interessant findest, teile sie auf Social Media mit Deinen Freunden.

  • Quizfrage

    Welches ist der höchste Punkt in Willemstad?

    Antwort

    Die Festung Fort Nassau, die gleichzeitig auch ein gutes Restaurant ist. Von dort aus hast Du einen 360° View über Curacao.

    Fort Nassau thront auf dem 68 Meter hohen Sablica-Hügel, direkt am Hafen von Willemstad. Es wurde Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Namen “Fort Republiek” erbaut.

#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!

- Partner Website -
  • Der Wara Wara ist ein seltsamer Vogel und zugleich interessanter Zeitgenosse. Er macht lustige Geräusche und ist recht nützl...

- Partner Website -
  • Wir freuen uns, Dir unser Lieblingskaufhaus La Curacao vorzustellen. Aufgrund seines breiten Sortiments und einer ordentlich...