Karibischer Gulden ab März 2025

Maike

|

23.09.2024

Karibischer Gulden - 200 cg Banknote mit Seepferdchenmotiv

Bye-bye Kolibri – willkommen Seepferdchen

Im Juni 2024 haben wir angekündigt, dass die neue Währung, der Karibische Gulden, in Druck ist. Es gibt bereits Bilder der neuen Banknoten und Münzen, die ab März 2025 offiziell als Zahlungsmittel eingeführt werden (vgl. unsere Posts auf Facebook Ende August).

Die Scheine

Die Banknoten stehen ganz im Zeichen der karibischen Unterwasserwelt und den Wahrzeichen von Curacao und Sint Maarten. Sie sind ein Spiegelbild der Schätze der Karibik, ihrer Vitalität, Vielfalt und Wirtschaft. Die beiden autonomen Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande, Curacao und Sint Maarten, haben sich für eine Währungsunion entschieden.

Die Vorderseiten der Scheine zeigen das pulsierende Meeresleben. Sie zieren Fische, Schildkröten, Seepferdchen, Muscheln und Schnecken. Die Rückseiten zeigen berühmte Orte, Bauwerke und Buchten:

  • 10 Gulden: vorne Kaiserfisch und Königsmuschel – hinten Leuchtturm auf Klein Curacao
  • 20 Gulden: vorne Adlerrochen und Kaurischnecke – hinten Simpson Bay auf St. Maarten
  • 50 Gulden: vorne Meeresschildkröte und Tellmuschel – hinten Grote Knip Strand Curacao
  • 100 Gulden: vorne Papageifisch und Voluta Musica Seeschnecke – hinten Gerichtsgebäude von Sint Maarten (ebenfalls Motiv auf der Nationalflagge)
  • 200 Gulden: vorne Seepferdchen und große Tonnenschnecke – hinten Königin Emma Brücke auf Curacao

Die Münzen

Die Münzmotive bringen uns zurück an Land. Natürlich darf das gemeinsame Staatsoberhaupt nicht fehlen und eine ganz besondere Blüte spielt auch eine Rolle:

  • 5 Gulden: vorne das Profil von König Willem Alexander – hinten der Umriss der jeweiligen Insel – die Motive jeweils in goldenem Ring
  • 1 Gulden: vorne das Profil von König Willem Alexander – hinten der Umriss der jeweiligen Insel – die Motive jeweils in komplett goldenem Kreis
  • 1, 5, 10, 20, 25 und 50 Cent: vorne Orangenblüte mit dem Namen der jeweiligen Insel – hinten die Einheit mit 3 Muscheln und symbolischen Perlen außen – gleiche Motive in unterschiedliche Größen und unterschiedlich geprägtem Rand

Das ist nicht einfach zu beschreiben, weshalb Du Dir das alles in Bildern auf der Webseite der Zentralbank Curacao & Sint Maarten ansehen kannst.

Warum wurde die Orangenblüte ausgewählt?

Auf Curacao hätte man gleich eine Antwort parat: Sie ist der Ursprung der Laraha Orange, die nur auf Curacao wächst und aus welcher der berühmte Curacao Likör hergestellt wird.

Aber was ist mit Sint Maarten? Warum ziert sie die Front aller Münzen der neuen Währung?

Die Orangenblüte wird in vielen Kulturen mit Glück assoziiert und symbolisiert Reinheit, Tugend und Fruchtbarkeit. Als eine der seltensten Blumen blüht die Orangenblüte und trägt gleichzeitig Früchte und ist somit ein Symbol für Fruchtbarkeit.

Wir finden die neue Währung unglaublich schön und freuen uns darauf, demnächst damit zu bezahlen.

Schöne Präsentation

Normalerweise empfehlen wir Dir lieber unseren eigenen YouTube Kanal, aber weil’s so schön anzuschauen ist, findest Du hier den Link zum Launch der Währung auf YouTube.

Maike, unsere gelernte Journalistin, fühlt sich am wohlsten, wenn ihre Füße abwechselnd im warmen Karibiksand und im türkisen Meer paddeln - über und unter Wasser. Ihr geschultes Auge entdeckt für Euch all die Kleinigkeiten am Weges- oder Riffrand, die den Unterschied machen.

Luft auf ein kleines Quiz? Wir haben 100+ kurzweilige Fragen rund um Curacao zusammengestellt. Viel Spaß beim Rätseln!

  • Quizfrage

    Warum wurde Curacao früher “Insel der Riesen” genannt?

    Antwort

    Curacao wurde im Jahr 1499 von Alonso de Ojeda entdeckt, einem Leutnant von Christopher Columbus.
    Die Spanier nannten die Insel “Isla de los Gigantes” (=Insel der Riesen) wegen der stattlichen Größe der dort lebenden Ureinwohner, der Arawak.

Ein paar Lesevorschläge von uns:

  • Dein persönliches Street Food Festival

    Das Bario in Otrobanda

  • Sonnenuntergang am königlichen Strand

    Directeurs Baai

  • DSDS Traumstrand

    Cas Abao Beach

Falls Du diese News interessant findest, teile sie auf Social Media mit Deinen Freunden.

Den Strand, die Sonne und das Meer satt? Hunger? Surf doch mal rüber in unsere Rubrik Restaurants & Bars. Du suchst ein anderes Urlaubsprogramm? Lifestyle und Shopping bieten Dir zahlreiche Anregungen. Entdecke die Natur oder folge einem Geheimtipp (Pssst!). Tipps für ein gelungenes Chillen op de Antillen gibt es unter Relaxed Reisen.

Karibischer Gulden ab März 2025

Maike

|

23.09.2024

Karibischer Gulden - 200 cg Banknote mit Seepferdchenmotiv

Bye-bye Kolibri – willkommen Seepferdchen

Im Juni 2024 haben wir angekündigt, dass die neue Währung, der Karibische Gulden, in Druck ist. Es gibt bereits Bilder der neuen Banknoten und Münzen, die ab März 2025 offiziell als Zahlungsmittel eingeführt werden (vgl. unsere Posts auf Facebook Ende August).

Die Scheine

Die Banknoten stehen ganz im Zeichen der karibischen Unterwasserwelt und den Wahrzeichen von Curacao und Sint Maarten. Sie sind ein Spiegelbild der Schätze der Karibik, ihrer Vitalität, Vielfalt und Wirtschaft. Die beiden autonomen Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande, Curacao und Sint Maarten, haben sich für eine Währungsunion entschieden.

Die Vorderseiten der Scheine zeigen das pulsierende Meeresleben. Sie zieren Fische, Schildkröten, Seepferdchen, Muscheln und Schnecken. Die Rückseiten zeigen berühmte Orte, Bauwerke und Buchten:

  • 10 Gulden: vorne Kaiserfisch und Königsmuschel – hinten Leuchtturm auf Klein Curacao
  • 20 Gulden: vorne Adlerrochen und Kaurischnecke – hinten Simpson Bay auf St. Maarten
  • 50 Gulden: vorne Meeresschildkröte und Tellmuschel – hinten Grote Knip Strand Curacao
  • 100 Gulden: vorne Papageifisch und Voluta Musica Seeschnecke – hinten Gerichtsgebäude von Sint Maarten (ebenfalls Motiv auf der Nationalflagge)
  • 200 Gulden: vorne Seepferdchen und große Tonnenschnecke – hinten Königin Emma Brücke auf Curacao

Die Münzen

Die Münzmotive bringen uns zurück an Land. Natürlich darf das gemeinsame Staatsoberhaupt nicht fehlen und eine ganz besondere Blüte spielt auch eine Rolle:

  • 5 Gulden: vorne das Profil von König Willem Alexander – hinten der Umriss der jeweiligen Insel – die Motive jeweils in goldenem Ring
  • 1 Gulden: vorne das Profil von König Willem Alexander – hinten der Umriss der jeweiligen Insel – die Motive jeweils in komplett goldenem Kreis
  • 1, 5, 10, 20, 25 und 50 Cent: vorne Orangenblüte mit dem Namen der jeweiligen Insel – hinten die Einheit mit 3 Muscheln und symbolischen Perlen außen – gleiche Motive in unterschiedliche Größen und unterschiedlich geprägtem Rand

Das ist nicht einfach zu beschreiben, weshalb Du Dir das alles in Bildern auf der Webseite der Zentralbank Curacao & Sint Maarten ansehen kannst.

Warum wurde die Orangenblüte ausgewählt?

Auf Curacao hätte man gleich eine Antwort parat: Sie ist der Ursprung der Laraha Orange, die nur auf Curacao wächst und aus welcher der berühmte Curacao Likör hergestellt wird.

Aber was ist mit Sint Maarten? Warum ziert sie die Front aller Münzen der neuen Währung?

Die Orangenblüte wird in vielen Kulturen mit Glück assoziiert und symbolisiert Reinheit, Tugend und Fruchtbarkeit. Als eine der seltensten Blumen blüht die Orangenblüte und trägt gleichzeitig Früchte und ist somit ein Symbol für Fruchtbarkeit.

Wir finden die neue Währung unglaublich schön und freuen uns darauf, demnächst damit zu bezahlen.

Schöne Präsentation

Normalerweise empfehlen wir Dir lieber unseren eigenen YouTube Kanal, aber weil’s so schön anzuschauen ist, findest Du hier den Link zum Launch der Währung auf YouTube.

Maike, unsere gelernte Journalistin, fühlt sich am wohlsten, wenn ihre Füße abwechselnd im warmen Karibiksand und im türkisen Meer paddeln - über und unter Wasser. Ihr geschultes Auge entdeckt für Euch all die Kleinigkeiten am Weges- oder Riffrand, die den Unterschied machen.

Beiträge, die Dich interessieren könnten:

Falls Du diese News interessant findest, teile sie auf Social Media mit Deinen Freunden.

Vorschläge aus unseren anderen Rubriken, die Dich interessieren könnten:

  • Quizfrage

    Warum wurde Curacao früher “Insel der Riesen” genannt?

    Antwort

    Curacao wurde im Jahr 1499 von Alonso de Ojeda entdeckt, einem Leutnant von Christopher Columbus.
    Die Spanier nannten die Insel “Isla de los Gigantes” (=Insel der Riesen) wegen der stattlichen Größe der dort lebenden Ureinwohner, der Arawak.

- Partner Website -
  • Eigentlich wollte ich nur recherchieren, woher der Name der Kenepa Strände (Grandi und Chiki), auch bekannt als Großer und K...

#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!

- Partner Website -

Karibischer Gulden ab März 2025

Maike

|

23.09.2024

Karibischer Gulden - 200 cg Banknote mit Seepferdchenmotiv

Bye-bye Kolibri – willkommen Seepferdchen

Im Juni 2024 haben wir angekündigt, dass die neue Währung, der Karibische Gulden, in Druck ist. Es gibt bereits Bilder der neuen Banknoten und Münzen, die ab März 2025 offiziell als Zahlungsmittel eingeführt werden (vgl. unsere Posts auf Facebook Ende August).

Die Scheine

Die Banknoten stehen ganz im Zeichen der karibischen Unterwasserwelt und den Wahrzeichen von Curacao und Sint Maarten. Sie sind ein Spiegelbild der Schätze der Karibik, ihrer Vitalität, Vielfalt und Wirtschaft. Die beiden autonomen Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande, Curacao und Sint Maarten, haben sich für eine Währungsunion entschieden.

Die Vorderseiten der Scheine zeigen das pulsierende Meeresleben. Sie zieren Fische, Schildkröten, Seepferdchen, Muscheln und Schnecken. Die Rückseiten zeigen berühmte Orte, Bauwerke und Buchten:

  • 10 Gulden: vorne Kaiserfisch und Königsmuschel – hinten Leuchtturm auf Klein Curacao
  • 20 Gulden: vorne Adlerrochen und Kaurischnecke – hinten Simpson Bay auf St. Maarten
  • 50 Gulden: vorne Meeresschildkröte und Tellmuschel – hinten Grote Knip Strand Curacao
  • 100 Gulden: vorne Papageifisch und Voluta Musica Seeschnecke – hinten Gerichtsgebäude von Sint Maarten (ebenfalls Motiv auf der Nationalflagge)
  • 200 Gulden: vorne Seepferdchen und große Tonnenschnecke – hinten Königin Emma Brücke auf Curacao

Die Münzen

Die Münzmotive bringen uns zurück an Land. Natürlich darf das gemeinsame Staatsoberhaupt nicht fehlen und eine ganz besondere Blüte spielt auch eine Rolle:

  • 5 Gulden: vorne das Profil von König Willem Alexander – hinten der Umriss der jeweiligen Insel – die Motive jeweils in goldenem Ring
  • 1 Gulden: vorne das Profil von König Willem Alexander – hinten der Umriss der jeweiligen Insel – die Motive jeweils in komplett goldenem Kreis
  • 1, 5, 10, 20, 25 und 50 Cent: vorne Orangenblüte mit dem Namen der jeweiligen Insel – hinten die Einheit mit 3 Muscheln und symbolischen Perlen außen – gleiche Motive in unterschiedliche Größen und unterschiedlich geprägtem Rand

Das ist nicht einfach zu beschreiben, weshalb Du Dir das alles in Bildern auf der Webseite der Zentralbank Curacao & Sint Maarten ansehen kannst.

Warum wurde die Orangenblüte ausgewählt?

Auf Curacao hätte man gleich eine Antwort parat: Sie ist der Ursprung der Laraha Orange, die nur auf Curacao wächst und aus welcher der berühmte Curacao Likör hergestellt wird.

Aber was ist mit Sint Maarten? Warum ziert sie die Front aller Münzen der neuen Währung?

Die Orangenblüte wird in vielen Kulturen mit Glück assoziiert und symbolisiert Reinheit, Tugend und Fruchtbarkeit. Als eine der seltensten Blumen blüht die Orangenblüte und trägt gleichzeitig Früchte und ist somit ein Symbol für Fruchtbarkeit.

Wir finden die neue Währung unglaublich schön und freuen uns darauf, demnächst damit zu bezahlen.

Schöne Präsentation

Normalerweise empfehlen wir Dir lieber unseren eigenen YouTube Kanal, aber weil’s so schön anzuschauen ist, findest Du hier den Link zum Launch der Währung auf YouTube.

Maike, unsere gelernte Journalistin, fühlt sich am wohlsten, wenn ihre Füße abwechselnd im warmen Karibiksand und im türkisen Meer paddeln - über und unter Wasser. Ihr geschultes Auge entdeckt für Euch all die Kleinigkeiten am Weges- oder Riffrand, die den Unterschied machen.

Beiträge, die Dich interessieren könnten:

Falls Du diese News interessant findest, teile sie auf Social Media mit Deinen Freunden.

  • “Für die beste Kadushi Suppe, die ihr in einem Restaurant auf der Insel bekommen könnt, geht am besten zu Zus di Plaza am Pl...

  • Quizfrage

    Warum wurde Curacao früher “Insel der Riesen” genannt?

    Antwort

    Curacao wurde im Jahr 1499 von Alonso de Ojeda entdeckt, einem Leutnant von Christopher Columbus.
    Die Spanier nannten die Insel “Isla de los Gigantes” (=Insel der Riesen) wegen der stattlichen Größe der dort lebenden Ureinwohner, der Arawak.

#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!

- Partner Website -
  • Eigentlich wollte ich nur recherchieren, woher der Name der Kenepa Strände (Grandi und Chiki), auch bekannt als Großer und K...

- Partner Website -
  • Den Hofi Cas Cora einfach nur als Hof zu bezeichnen, Hofi = Papiamentu für Hof oder Garten, würde diesem beeindruckenden Gesa...